gegen Argwohn häben

gegen Argwohn häben
предл.
общ. (j-n) недоверчиво относиться (к кому-л.), (j-n) питать недоверие (к кому-л.), (j-n) с подозрением относиться (к кому-л.)

Универсальный немецко-русский словарь. . 2011.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "gegen Argwohn häben" в других словарях:

  • Argwohn — 1. Argwohn betrügt den Mann. – Simrock, 454. Denn er ist ein Schalk, der alles zum Aergsten, also in der Regel falsch auslegt. Jemand hatte von seinem Nachbar die Meinung, wenn er ihn um sein Pferd zu einer Tagereise bäte, er würde es ihm… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Argwohn — Bedenken, Misstrauen, [schlimme] Vermutung, Skepsis, Verdacht, Zweifel. * * * Argwohn,der:1.⇨Misstrauen–2.⇨Verdacht(1)–3.einenA.haben/hegen:⇨befürchten;A.hegen:⇨Verdacht(2);A.hegen|gegen|:⇨misstrauen Argwohn→Verdacht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Misstrauen — Zweifel; Unglaube; Ungläubigkeit; Unglauben; Skepsis; Argwohn; Verdacht * * * miss|trau|en [mɪs trau̮ən] <itr.; hat: kein Vertrauen zu jmdm., etwas haben; Böses hinter jmdm., etwas vermuten: er misstraute dem Mann; wir misstrauten ihren Worten …   Universal-Lexikon

  • beargwöhnen — be|ạrg|wöh|nen 〈V. tr.; hat; geh.〉 jmdn. beargwöhnen jmdn. verdächtigen, jmdm. misstrauen ● die beiden Gegner beargwöhnten einander skeptisch * * * be|ạrg|wöh|nen <sw. V.; hat (geh.): gegen jmdn., etw. Argwohn haben; verdächtigen, jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • Gleich — Gleich, ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände bezeichnet, und in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey uns Umstandswort, gleicher, gleichste. 1. Gerade. 1) Eigentlich, den kürzesten Weg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verdacht — Verdächtigung; Vermutung; Misstrauen; Argwohn * * * Ver|dacht [fɛɐ̯ daxt], der; [e]s: argwöhnische Vermutung, besonders dahin gehend, dass eine bestimmte Person eine heimliche [böse] Absicht verfolge oder in einer bestimmten Angelegenheit der… …   Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Persien [3] — Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte, bis zur Zerstörung des Persischen Reiches durch die Khalifen, 641 n. Chr. A) Von der mythischen Zeit bis zu Alexander dem Großen, 323 v. Chr. a) Griechische Nachrichten nach Herodotos, Ktesias, Diodoros. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nero — Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9.[1] oder 11. Juni[2] 68 bei Rom) w …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»